Suche

Das seit 2025 erhältliche Epiflow Tape bringt frischen Schwung in die therapeutische Anwendung von Tapingtechniken. Entwickelt auf Basis praxisnaher Erkenntnisse, verfolgt das Tape einen innovativen Ansatz zur gezielten Beeinflussung von Schmerzzuständen, Bewegungseinschränkungen und Lymphabflussstörungen.

Was macht das Epiflow Tape besonders?

Im Vergleich zu klassischem Kinesiotape überzeugt das Epiflow Tape durch mehrere funktionale Eigenschaften:

  • Perforiertes Abdeckpapier: Für einfaches Handling und schnelles Anlegen einer Aktivierungslasche, welche Zug – und Kreisbewegungen für eine wirkungsvolle Manipulation der tieferen Hautschichten und des Bindegewebes ermöglicht.
  • Dynamische Reize: Die Struktur erzeugt bei jeder Bewegung feine mechanische Impulse – eine Art passive Mikromassage
  • Hautfreundlich: Latexfrei, atmungsaktiv und gut verträglich – auch für empfindliche Haut
  • Förderung der Selbstwirksamkeit: Patienten können die Anwendung im Alltag selbst durchführen – als sinnvolle Ergänzung zur Behandlung

Erste Erfahrungen aus der Praxis

Das Epiflow Tape basiert auf dem Prinzip der sogenannten Mikrostimulation über die Haut. Ziel ist es, durch sanfte Reize über Mechanorezeptoren die Gewebequalität, das Schmerzempfinden oder die Regulation des Lymphsystems positiv zu beeinflussen. Erste Erfahrungswerte aus therapeutischen Anwendungen deuten auf folgende mögliche Effekte hin:

  • Verbesserter Lymphrückfluss bereits nach kurzer Anwendungsdauer
  • Spürbare Reduktion von Schmerzempfinden
  • Erhöhte Beweglichkeit in angrenzenden Gelenkbereichen

Auch im sportlichen Bereich berichten Anwender von einer schnelleren Regeneration nach Belastungen – insbesondere bei muskulären Verspannungen oder Mikrotraumata.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ob in der therapeutischen Praxis oder im sportlichen Umfeld – das Epiflow Tape eignet sich besonders bei:

  • Lymphatischen Beschwerden: Unterstützend bei Schwellungen, Hämatomen oder Lymph-/Lipödemen
  • Schmerzsymptomatik: Vor allem bei myofaszialen Beschwerden oder chronischen Schmerzmustern
  • Sport und Regeneration: Zur Unterstützung des Stoffwechselabtransports und Prävention bei Überlastung
  • Narbenpflege: Zur Förderung der Durchblutung und Gewebeelastizität

Anwendung & Handling

Das Epiflow Tape wird ohne Zug direkt auf die betroffene Region appliziert. Es passt sich durch seine Struktur gut an verschiedene Körperpartien an und hält in der Regel 3 bis 5 Tage – auch beim Duschen oder leichtem Schwitzen.

Fazit: Kleines Raster – grosse Wirkung

Mit dem Epiflow Tape erhalten Therapeuten und Fachpersonen ein innovatives Werkzeug zur funktionellen Unterstützung ihrer Behandlungen. Ob bei Beschwerden im Lymphsystem, bei Schmerzen oder zur sportlichen Regeneration – dieses Tape eröffnet neue Wege in der modernen Therapiearbeit.

Das seit 2025 erhältliche Epiflow Tape bringt frischen Schwung in die therapeutische Anwendung von Tapingtechniken. Entwickelt auf Basis praxisnaher Erkenntnisse, verfolgt das Tape einen innovativen Ansatz zur gezielten Beeinflussung von Schmerzzuständen, Bewegungseinschränkungen und Lymphabflussstörungen.

Was macht das Epiflow Tape besonders?

Im Vergleich zu klassischem Kinesiotape überzeugt das Epiflow Tape durch mehrere funktionale Eigenschaften:

  • Perforiertes Abdeckpapier: Für einfaches Handling und schnelles Anlegen einer Aktivierungslasche, welche Zug – und Kreisbewegungen für eine wirkungsvolle Manipulation der tieferen Hautschichten und des Bindegewebes ermöglicht.
  • Dynamische Reize: Die Struktur erzeugt bei jeder Bewegung feine mechanische Impulse – eine Art passive Mikromassage
  • Hautfreundlich: Latexfrei, atmungsaktiv und gut verträglich – auch für empfindliche Haut
  • Förderung der Selbstwirksamkeit: Patienten können die Anwendung im Alltag selbst durchführen – als sinnvolle Ergänzung zur Behandlung

Erste Erfahrungen aus der Praxis

Das Epiflow Tape basiert auf dem Prinzip der sogenannten Mikrostimulation über die Haut. Ziel ist es, durch sanfte Reize über Mechanorezeptoren die Gewebequalität, das Schmerzempfinden oder die Regulation des Lymphsystems positiv zu beeinflussen. Erste Erfahrungswerte aus therapeutischen Anwendungen deuten auf folgende mögliche Effekte hin:

  • Verbesserter Lymphrückfluss bereits nach kurzer Anwendungsdauer
  • Spürbare Reduktion von Schmerzempfinden
  • Erhöhte Beweglichkeit in angrenzenden Gelenkbereichen

Auch im sportlichen Bereich berichten Anwender von einer schnelleren Regeneration nach Belastungen – insbesondere bei muskulären Verspannungen oder Mikrotraumata.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ob in der therapeutischen Praxis oder im sportlichen Umfeld – das Epiflow Tape eignet sich besonders bei:

  • Lymphatischen Beschwerden: Unterstützend bei Schwellungen, Hämatomen oder Lymph-/Lipödemen
  • Schmerzsymptomatik: Vor allem bei myofaszialen Beschwerden oder chronischen Schmerzmustern
  • Sport und Regeneration: Zur Unterstützung des Stoffwechselabtransports und Prävention bei Überlastung
  • Narbenpflege: Zur Förderung der Durchblutung und Gewebeelastizität

Anwendung & Handling

Das Epiflow Tape wird ohne Zug direkt auf die betroffene Region appliziert. Es passt sich durch seine Struktur gut an verschiedene Körperpartien an und hält in der Regel 3 bis 5 Tage – auch beim Duschen oder leichtem Schwitzen.

Fazit: Kleines Raster – grosse Wirkung

Mit dem Epiflow Tape erhalten Therapeuten und Fachpersonen ein innovatives Werkzeug zur funktionellen Unterstützung ihrer Behandlungen. Ob bei Beschwerden im Lymphsystem, bei Schmerzen oder zur sportlichen Regeneration – dieses Tape eröffnet neue Wege in der modernen Therapiearbeit.