Nachhaltigkeitsnachweise | |
---|---|
Eigenschaften | Aus recyceltem Material |
Zertifikate | FSC |
Bewusst Einkaufen | Ja |
Weitere Attribute | |
Farbe | Braun |
Sportart | Fitness |
Produktkategorie | Sonstiges |
Weitere Informationen | |
Form | Rund |
Bis 17 Uhr bestellt, morgen portofrei geliefert. Portofreie Lieferung ab CHF 50.00
Balance Board
Artikelnummer: 1450161
Herst.-Nr.: 9005-N
Herstellergarantie: 24 Monate
EAN: 9120038050356
2 Stück an Lager
Nachhaltigkeitsnachweise | |
---|---|
Eigenschaften | Aus recyceltem Material |
Zertifikate | FSC |
Bewusst Einkaufen | Ja |
Weitere Attribute | |
Farbe | Braun |
Sportart | Fitness |
Produktkategorie | Sonstiges |
Weitere Informationen | |
Form | Rund |
Die integrierten Bewegungssensoren mit Bluetooth-Modul in der Challenge Disc 2.0 kommunizieren kabellos mit der MFT Bodyteamwork App auf Smartphones, Tablets und Notebooks (Apple, Android, Amazon OS und Windows werden unterstützt). Die App erkennt, wie gut die Bewegungen ausgeglichen werden können, wie die Balance gehalten werden kann und gibt eine Trainingsempfehlung, mit welchem Level das Training gestartet werden soll. Der patentierte Bewegungsmechanismus ermöglicht sowohl Sportlern, Senioren und Kindern ein abgestimmtes Trainingslevel. Ständiges Feedback motiviert zu weiterem Training und gibt eine Kontrolle über den Trainingsfortschritt.
Dieses Produkt oder Teile davon sind aus recycelten Rohstoffen hergestellt. Dieses Verfahren ist umweltschonender, da die Rohstoffe nicht mit hohem Aufwand neu gewonnen werden müssen.
FSC steht für «Forest Stewardship Council». Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern, Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden. Es gibt zehn weltweit gültige Prinzipien, die von allen FSC-Standards der verschiedenen Länder eingehalten werden müssen. FSC zertifiziert werden Wälder und Plantagen, die unter anderem nach strengeren ökologischen und sozialen Prinzipien bewirtschaftet werden. Das soll dazu beitragen, dass die Wälder langfristig erhalten bleiben können.