Weitere Attribute | |
---|---|
Produktkategorie | Sonstiges |
Allgemein | |
Körperbereich | Alle Körperbereiche, Beine, Füsse |
Bis 17 Uhr bestellt, morgen portofrei geliefert. Portofreie Lieferung ab CHF 50.00
Trainingsgerät im Senioren- und Therapiebereich
Artikelnummer: 1659083
Herst.-Nr.: 20270000
Herstellergarantie: 24 Monate
EAN: 4260286360571
1 Stück an Lager
Weitere Attribute | |
---|---|
Produktkategorie | Sonstiges |
Allgemein | |
Körperbereich | Alle Körperbereiche, Beine, Füsse |
Die Pedalo Stabilisatoren Sport, Profi und Therapie dienen der Verbesserung der sensorischen Steuerung von Haltung und Bewegung. Bereits kleinste Dysbalancen und Instabilitäten im Bewegungsapparat werden durch die hohe Sensibilität der 3-dimensional wirkenden Standfläche aufgezeigt und therapiert. Therapie und Training auf den Pedalo Stabilisatoren sind von hoher Effizienz, da ihre Wirkungsweise die Eingangsinformationen der Propriozeptoren und Rezeptoren erhöht. Dieses führt zu einer Stimulierung und Verbesserung der Koordination der intersegmentalen Muskeln. Drei unterschiedliche Ausführungen erfüllen jegliche Ansprüche der Anwender. Für das tägliche Gesundheitstraining und Fitnesstraining zu Hause oder im Fitnessstudio gibt es kaum ein effektiveres Trainingsgerät bei dem die Qualität der Muskulatur, das neuronale Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskulatur und somit die Körperstabilität und Funktionalität so einträchtig trainiert wird. Leistungssportler nutzen den Pedalo-Stabilisator zur Leistungssteigerung durch Optimierung ihrer Bewegungsabläufe, Verkürzung der Reaktionszeiten und Sensibilisierung der Reflexe. Patienten in der Rehabilitation und Therapie nutzen ihn zur Wiedererlangung und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten. Für Senioren ist der Pedalo Stabilisator ein unersetzbarer Trainingspartner für Bewegungssicherheit und Erhalt der Muskelansteuerung.
Höchstleistung für den Erfolg. Wir haben die Produkte, die funktionelles Ganzkörpertraining und Verletzungspräventionstraining auf einzigartige Weise kombinieren können. Training zur Steigerung ihres Potentials mit: Prävention, Flexibilität, Kräftitigung, Koordination und Rehabilitation. Mit nachhaltigen Produkten für jedes Alter. 100% Made in Germany.
Bei der Ausführung Therapie kann sich der Übende an den hüfthohen Bügeln beidseitig festhalten. Die Standfläche wird an Seilen direkt (zweidimensionale Wirkung) oder in Verbindung mit Federn (dreidimensionale Wirkung) aufgehängt. Mit den seitlich an den Holmen angebrachten höhenverstellbaren Bewegungsbegrenzern wird der Bewegungsraum sowie die Schwingungsgeschwindigkeit eingestellt. Dadurch ist eine gute Anpassung an das Leistungsniveau jederzeit möglich. Optimale Wirkung im Einsatz bei Patienten mit neurologischen Ausfällen sowie bei Senioren zum Training des Gleichgewichts, der Standsicherheit und in der Sturzprävention. Die im Lieferumfang integrierte Standplattform ermöglicht einen verbesserten und sicheren Aufstieg vor allem in der Therapie. Integrierte Standplattform beim Stabilisator Therapie Die Standplattform ragt beidseitig über den Stabilisator Rahmen hinaus und verdeckt den unteren Querholmen. Der Übende kann somit komplett seinen Fuss komfortabel und sicher auf der Standplattform beim Aufstieg und beim Abstieg aufsetzen. Weiterhin gibt die Standplattform dem kompletten System zusätzliche Stabilität.
Gesundheitssport und Freizeitsport, Leistungssport und Profisport, Prävention, Therapie und Rehabilitation, Privat, Firmenfitness, Fitnessstudios, Sportvereine, Rehazentren, Gesundheitszentren, Physiopraxen, Ergotherapiepraxen
Alle 3 Modelle haben die gleichen Belastungsgrenzwerte von 120 kg. Das an der Feder mit verbaute Anschlagseil stoppt die Feder in der Auslängung und verhindert das Aufsitzen der Standfläche auf dem Fussboden.
Die Standfläche kann bei allen 3 Stabilisator Modellen direkt an den Seilen starr (ohne Einhängefeder) aber beweglich abgehängt werden. Die Standfläche bewegt sich somit horizontal auf einem Level in alle Richtungen. Werden die Federn mit integriert kommt es abhängig vom Körpergewicht zu einer Absenkung der Standfläche. Danach passt sich die Standfläche sowohl vertikal als auch horizontal und in den Seitneigungen den vom Körper ausgehenden Ausgleichsbewegungen an und das Spiel mit dem Gleichgewicht beginnt. Letztendlich spiegelt die Standfläche die Instabilität des Körpers.